Für welche Zwecke sollen personenbezogene Daten verarbeitet
werden?
Das Ziel des Forschungsprojektes im Rahmen meiner Bachelorarbeit
ist es Achtsamkeit und Entspannung durch ein App-basiertes
Training zu verbessern. Ihre Daten werden ausschließlich zu
Zwecken der wissenschaftlichen Forschung im Rahmen dieser Studie
verarbeitet. Weiterführende Informationen können bei der
Veruchsleitung eingeholt werden.
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen
können sich Betroffene wenden?
Die Planung, Durchführung und Auswertung der Studie erfolgt
durch:
Benedikt Rauch
Benrather Schloßallee 99
40597
Düsseldorf
benedikt.rauch@stud.hs-ruhrwest.de
Auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Verarbeitung
personenbezogener Daten?
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener ist hier
insbesondere Art. 6 Abs. 1Satz 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung)
i.v.m. § 17 Datenverarbeitung personenbezogener Daten zu
wissenschaftlichen oderhistorischen Forschungszwecken oder zu
statistischen Zwecken und § 4 Freiheit in Wissenschaft, Forschung,
Lehre und Studium.
Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet?
Im Rahmen der Studie erhebe ich personenbezogene Daten. Dazu
gehören:
- Gesundheitsdaten (psychologische Fragebögen)
-
Nutzungsdaten der App, insbesondere die Zeit der Nutzung des
App-basierten Trainingsprogrammes
- soziodemografische Daten
Wie lange werden personenbezogene Daten verarbeitet /
gespeichert?
Alle Merkmale, mit deren Hilfe ein Personenbezug hergestellt
werden kann, sind freiwillige Angaben und werden getrennt
gespeichert. Diese Merkmale werden nach Abschluss der Studie
gelöscht.
Wie wird im Verlauf des Forschungsprojektes die Anonymität der
Teilnehmerinnen und Teilnehmer gewährleistet?
Die Datenerhebung erfolgt personenbezogen. Das bedeutet, dass auf
Grund der erhobenen Daten Rückschlüsse auf dich gezogen werden
können.
Ihre Daten werden pseudonymisiert, d. h. nur einem Zahlencode
zugeordnet und gespeichert. Aus diesem Zahlencode alleine lässt
sich keine Zuordnung zu Ihrer Person herstellen.
Um diese Pseudonymisierung vollständig gewährleisten zu können,
möchte ich dich bitten, bei möglichen Freitexteingaben in der App
keine Namen zu verwenden, sondern Umschreibungen, wie z.B. „ein
Freund“, „mein Mann“.
Nach Abschluss der Studie werden die personenbezogenen Daten
gelöscht, so dass es in keinem Fall mehr möglich ist, die
aufgezeichneten Daten deiner Person zuzuordnen.
Werden personenbezogene Daten an Dritte übermittelt?
Die technische Umsetzung der App erfolgte in Kooperation mit
rising systems AG
. Es erfolgt keine Übermittlung von personenbezogenen Daten an
Dritte. Die Ergebnisse der Studie können von Dritten verwendet
werden, eine Zuordnung zu einer einzelnen Person wird nicht
möglich sein.
Erfolgt eine Veröffentlichung personenbezogener Daten?
Die Forschungsergebnisse werden in wissenschaftlich üblicher Form
veröffentlicht. Ich sichere zu, dass aus den Veröffentlichungen
keinerlei Rückschlüsse auf natürliche Personen möglich sind.
Welche Rechte haben Betroffene grundsätzlich?
Zur Inanspruchnahme der Rechte genügt eine Mitteilung in Textform
(Brief oder E-Mail) an den Verantwortlichen. Die Inanspruchnahme
der Rechte entfaltet jedoch nur eine Wirkung, wenn die
verarbeiteten Daten eine Identifizierung einer natürlichen Person
zulassen.
1) Freiwilligkeit und Widerruf nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Die Angabe personenbezogener Daten ist freiwillig. Die
Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten kann
jederzeit nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit der Folge widerrufen
werden, dass die personenbezogenen Daten der betreffenden Person
nicht weiterverarbeitet werden.
2) Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Die Betroffenen haben das Recht, jederzeit Auskunft über die zu
ihrer Person verarbeiteten Daten sowie die möglichen Empfänger
dieser Daten verlangen zu können. Ihnen steht eine Antwort
innerhalb einer Frist von einem Monat nach Eingang des
Auskunftsersuchens zu.
3) Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung (Art. 16 –
18 DSGVO)
Die Betroffenen können jederzeit die Berichtigung, Löschung ihrer
personenbezogenen Daten bzw. die Einschränkung der Verarbeitung zu
verlangen.
4) Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Die Betroffenen können verlangen, dass der Verantwortliche ihnen
ihre personenbezogenen Daten maschinenlesbaren Format übermittelt.
Alternativ können sie die direkte Übermittlung der von Ihnen
bereitgestellten personenbezogenen Daten an einen anderen
Verantwortlichen verlangen, soweit dies möglich ist.
Betroffene Personen können sich jederzeit an den
Datenschutzbeauftragten bei einer Beschwerde nach Art. 77 DSGVO an
die zuständige Aufsichtsbehörde zum Datenschutz wenden. Die
zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach
20 04 44
40102 Düsseldorf
Verwendete Dienste
Cloud Firestore
Firebase-Dienste verschlüsseln Daten während der Übertragung
mithilfe von HTTPS und isolieren Kundendaten logisch. Gespeichert
werden die Daten auf Servern innerhalb Europas gespeichert.
Darüber hinaus sind ihre Daten auch im Ruhezustand verschlüsselt.
Firebase Remote Config
Remote Config verwendet Instanz-IDs, um Konfigurationswerte
auszuwählen, die an Endbenutzergeräte zurückgegeben werden sollen.
Firebase-Authentifizierung
Firebase-Authentifizierung verwendet die Daten, um die
Endbenutzerauthentifizierung zu aktivieren und die
Endbenutzerkontenverwaltung zu vereinfachen. Außerdem werden
Benutzeragentenzeichenfolgen und IP-Adressen verwendet, um
zusätzliche Sicherheit zu bieten und Missbrauch bei der Anmeldung
und Authentifizierung zu verhindern.
Firebase Crashlytics
Um die Stabilität und Zuverlässigkeit der Apps überwachen zu
können, bin ich auf anonymisierte Absturzberichte angewiesen. Ich
nutzen hierzu „Firebase Crashlytics“, ein Dienst der Google
Ireland Ltd., Google Building Gordon House, Barrow Street, Dublin
4, Ireland.
Im Falle eines Absturzes werden anonyme Informationen an die
Server von Google übertragen (Zustand der App zum Zeitpunkt des
Absturzes, Installation UUID, Crash-Trace, Hersteller und
Betriebssystem des Handys, letzte Log-Meldungen). Diese
Informationen enthalten keine personenbezogenen Daten.
Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a
DSGVO.
Weitere Informationen zum Datenschutz erhälst du in den
Datenschutzhinweisen von Firebase Crashlytics unter
firebase.google.com/support/privacy
sowie
fabric.io/apple/fabric/data-privacy.html#data-collection-policies
ML Kit für Firebase
Mithilfe der Gesichtserkennung können in einem Bild mehrere
Gesichter und die damit verknüpften wichtigsten Gesichtsmerkmale
wie den Gesichtsausdruck oder Kopfbedeckungen (wearing headwear)
erkannt werden. Die Gesichtserkennung zur Identifizierung von
Personen wird nicht unterstützt. Die Gesichtserkennung wird auf
dem Gerät durchgeführt.