namaste

Hallo! Schön, dass du hier bist.

Auf dieser Seite findest du alle wichtigen Informationen rund um meine Bachelorarbeit - die App namaste

Ich habe eine App für Dich entwickelt, die Dir mit einer Atemübung am Tag helfen soll, zu entspannen und neue Energie zu aktivieren.

Die App ist Teil einer wissenschaftlichen Studie, für die ich deine Unterstützung brauche!

Deine Teilnahme ist anonym, unverbindlich und es bedarf keiner Anmeldung. Unter allen Personen, die das Experiment abschließen, werden zwei Gutscheine im Wert von jeweils 15 € verlost1. Für jede Person die das Experiment abschließt, spende ich je 0,50 € an eine gemeinnützige Organisation2. Du kannst mitentscheiden wohin die Spende geht.

Was musst du dafür tun?

Für die Teilnahme musst du:

  1. die App Installieren (Anleitung findest du unten)
  2. acht Tage je eine kurze Übung durchführen
  3. dreimal einen Fragebogen ausfüllen (Anfang, Mitte, Ende)

Die Übungen dauern nur etwa fünf Minuten pro Tag. Am Ende kannst du noch etwas gewinnen.

Wie lange hast du dafür Zeit?

Alles hat irgendwann ein Ende, auch dieses Experiment. Du kannst die App bis zum 28.09.2020 herunterladen und an der Studie teilnehmen. Für die acht Übungen hast du dann Zeit bis zum 7.10.2020. Solltest du das nicht schaffen, kann ich deine Teilnahme nicht berücksichtigen und du kannst auch leider nicht mehr an der Verlosung teilnehmen.

Ich freue mich, wenn du auch deinen Freunden davon erzählst, aber bitte verrate keine Details aus der App.

Viel Spaß!

Benedikt Rauch

Worum geht es?

In einer Welt in der alles immer schneller wird, sind Momente der Ruhe und Besinnung besonders wichtig. Obwohl dafür nicht viel Zeit benötigt wird, nehmen wir uns oft diese Auszeiten nicht.
Die App, die ich entwickelt habe soll dir dabei helfen, diese Auszeiten zu nehmen, durch eine kurze Atemübung den Fokus auf deinen Körper zu lenken und das Hier und Jetzt bewusst wahrzunehmen.

Kann eine kurze Atemübung am Tag, angeleitet durch eine Smartphone App, zu mehr Achtsamkeit führen?

Mit deiner Hilfe möchte ich eine Antwort auf diese Frage finden und besser verstehen wie sich das Training mit dem Smartphone auf Achtsamkeit auswirkt.

Du bekommst während des Experiments eine Atemübung zum Entspannen pro Tag. Vor und nach der Übung gibt es eine kurze Frage wie es dir geht. Das Ganze dauert also nicht mehr als fünf Minuten pro Tag. Am besten erledigst du alle Übungen am Stück, dann bist du nach acht Tagen fertig.

Was brauchst du dafür?

Wenn du ein Smartphone und einen ruhigen Ort hast, an dem du dich fünf Minuten entspannen kannst, hast du alles was du für das Experiment brauchst.
Na gut, eine Internetverbindung benötigst du auch noch, sonst bekommst du die App, und ich deine Antworten auf den Fragebögen, nicht.

Download

Das Experiment neigt sich dem Ende entgegen, daher ist es nicht mehr möglich die App herunterzuladen. Alle, die bereits gestartet haben, sollten ihre Übungen bis zum 7.10.2020 abschließen.

Du hast Fragen oder brauchst Hilfe?

Ich stehe dir jeder Zeit, vor während und nach dem Experiment zur Verfügung.

Du kennst mich persönlich? Dann sprich mich direkt an!

Du möchtest mir eine E-Mail schicken? Jetzt eine E-Mail schreiben

Keine Lust auf E-Mail? Schreibe mir eine Nachricht.

Wer steckt dahinter?

Bevor du dir irgendeine App herunter lädst und da auch noch persönliche Daten eingibst, möchtest du vielleicht wissen, wer eigentlich dahinter steckt.

Mein Name ist Benedikt Rauch, ich wohne in Düsseldorf und studiere seit 2015 Mensch-Technik-Interaktion an der "Hochschule Ruhr West" . Mein Ziel ist es, für den Menschen Software zu entwickeln, die ihm Arbeit abnimmt, ihn entlastet und gleichzeitig Spaß macht. Unsere Zeit ist zu kurz, um sich über langweilige Programme zu ärgern, die mehr Arbeiten verursachen als sie abnehmen.

Seit einen Praktikum 2018 arbeite ich als Werksstudent bei "rising systems" und konnte bisher an vielen spannenden Projekten mitarbeiten. Nur dadurch ist es mir jetzt möglich, meine Bachelorarbeit in dieser Form umzusetzen.

Portrait vor Mensch und Computer Plakat

Informationen zur Studienteilnahme und Datenschutzerklärung

Diese App ist Teil meiner Bachelorarbeit und die Verwendung / Teilnahme erfolgt freiwillig. Sämtliche Daten werden auf dem Gerät verarbeitet und es werden keine Fotos, Videos oder Audio aufgezeichnet, gespeichert oder ins Internet geladen. Für die statistische Auswertung werden deine Antworten, anonym mit einer zufälligen ID, online gespeichert. Du hast jeder Zeit die Möglichkeit mit der Versuchsleitung Kontakt aufzunehmen, das Experiment zu beenden und deine Daten löschen zu lassen. Nach dem Experiment kannst du dich über die Ergebnisse informieren lassen.

Die Bachelorarbeit schreibe ich als Student an der
Hochschule Ruhr West
Institut Informatik
Lützowstraße 5
46236 Bottrop

Die technische Umsetzung der App erfolgte in Kooperation mit rising systems AG.

Gewinnspiel (Verlosung) und Spende

1 Unter allen Personen, die das Experiment bis zum 7.10.2020 erfolgreich abschließen, verlose ich zwei Gutscheine im Wert von je 15 € bei einem der unten genannten Online-Shops. Erfolgreich abgeschlossen bedeutet: es wurden (a) 8 (acht) angeleitete Atemübungen durchgeführt (jeden Tag eine), (b) der Fragebogen zu Beginn ausgefüllt, (c) 3x (dreimal) der Fragebogen "Achtsamkeit" ausgefüllt, (d) in dem dafür vorgesehenen Eingabefeld eine gültige E-Mail-Adresse eintragen und (e) zugestimmt, dass an der Verlosung teilgenommen werden möchte. Die Gewinner*innen werden durch einen Computer zufällig bestimmt, alle Teilnehmenden haben die gleiche Chance auf den Gewinn. Die Gewinner*innen werden über die angegebene E-Mail-Adresse kontaktiert und haben sieben Tage Zeit darauf zu antworten, andernfalls geht der Betrag in den Spendentopf über. Auf Wunsch, kann der Gutscheinwert auch direkt in den Spendentopf fließen.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Gutscheine gibt es für:

2 Nach Beendigung des Experiments spende ich für jeden vollständigen Datensatz 0,50 € an eine gemeinnützige Organisation, einen Verein, eine Stiftung oder ein Hilfsprojekt. Maximal jedoch 50,00 €. Der Empfänger der Spende wird anhand der freiwillige Angabe der Versuchspersonen, im Fragebogen zu Beginn des Experiments, bestimmt.
Zur Auswahl stehen:

Für welche Zwecke sollen personenbezogene Daten verarbeitet werden?

Das Ziel des Forschungsprojektes im Rahmen meiner Bachelorarbeit ist es Achtsamkeit und Entspannung durch ein App-basiertes Training zu verbessern. Ihre Daten werden ausschließlich zu Zwecken der wissenschaftlichen Forschung im Rahmen dieser Studie verarbeitet. Weiterführende Informationen können bei der Veruchsleitung eingeholt werden.

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können sich Betroffene wenden?

Die Planung, Durchführung und Auswertung der Studie erfolgt durch:
Benedikt Rauch
Benrather Schloßallee 99
40597 Düsseldorf
benedikt.rauch@stud.hs-ruhrwest.de

Auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten?

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener ist hier insbesondere Art. 6 Abs. 1Satz 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung) i.v.m. § 17 Datenverarbeitung personenbezogener Daten zu wissenschaftlichen oderhistorischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken und § 4 Freiheit in Wissenschaft, Forschung, Lehre und Studium.

Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet?

Im Rahmen der Studie erhebe ich personenbezogene Daten. Dazu gehören:
- Gesundheitsdaten (psychologische Fragebögen)
- Nutzungsdaten der App, insbesondere die Zeit der Nutzung des App-basierten Trainingsprogrammes
- soziodemografische Daten

Wie lange werden personenbezogene Daten verarbeitet / gespeichert?

Alle Merkmale, mit deren Hilfe ein Personenbezug hergestellt werden kann, sind freiwillige Angaben und werden getrennt gespeichert. Diese Merkmale werden nach Abschluss der Studie gelöscht.

Wie wird im Verlauf des Forschungsprojektes die Anonymität der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gewährleistet?

Die Datenerhebung erfolgt personenbezogen. Das bedeutet, dass auf Grund der erhobenen Daten Rückschlüsse auf dich gezogen werden können.
Ihre Daten werden pseudonymisiert, d. h. nur einem Zahlencode zugeordnet und gespeichert. Aus diesem Zahlencode alleine lässt sich keine Zuordnung zu Ihrer Person herstellen.
Um diese Pseudonymisierung vollständig gewährleisten zu können, möchte ich dich bitten, bei möglichen Freitexteingaben in der App keine Namen zu verwenden, sondern Umschreibungen, wie z.B. „ein Freund“, „mein Mann“.
Nach Abschluss der Studie werden die personenbezogenen Daten gelöscht, so dass es in keinem Fall mehr möglich ist, die aufgezeichneten Daten deiner Person zuzuordnen.

Werden personenbezogene Daten an Dritte übermittelt?

Die technische Umsetzung der App erfolgte in Kooperation mit rising systems AG . Es erfolgt keine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Dritte. Die Ergebnisse der Studie können von Dritten verwendet werden, eine Zuordnung zu einer einzelnen Person wird nicht möglich sein.

Erfolgt eine Veröffentlichung personenbezogener Daten?

Die Forschungsergebnisse werden in wissenschaftlich üblicher Form veröffentlicht. Ich sichere zu, dass aus den Veröffentlichungen keinerlei Rückschlüsse auf natürliche Personen möglich sind.

Welche Rechte haben Betroffene grundsätzlich?

Zur Inanspruchnahme der Rechte genügt eine Mitteilung in Textform (Brief oder E-Mail) an den Verantwortlichen. Die Inanspruchnahme der Rechte entfaltet jedoch nur eine Wirkung, wenn die verarbeiteten Daten eine Identifizierung einer natürlichen Person zulassen.

1) Freiwilligkeit und Widerruf nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Die Angabe personenbezogener Daten ist freiwillig. Die Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten kann jederzeit nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit der Folge widerrufen werden, dass die personenbezogenen Daten der betreffenden Person nicht weiterverarbeitet werden.

2) Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Die Betroffenen haben das Recht, jederzeit Auskunft über die zu ihrer Person verarbeiteten Daten sowie die möglichen Empfänger dieser Daten verlangen zu können. Ihnen steht eine Antwort innerhalb einer Frist von einem Monat nach Eingang des Auskunftsersuchens zu.

3) Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung (Art. 16 – 18 DSGVO)
Die Betroffenen können jederzeit die Berichtigung, Löschung ihrer personenbezogenen Daten bzw. die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.

4) Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Die Betroffenen können verlangen, dass der Verantwortliche ihnen ihre personenbezogenen Daten maschinenlesbaren Format übermittelt. Alternativ können sie die direkte Übermittlung der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, soweit dies möglich ist.

Betroffene Personen können sich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten bei einer Beschwerde nach Art. 77 DSGVO an die zuständige Aufsichtsbehörde zum Datenschutz wenden. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf

Verwendete Dienste

Cloud Firestore

Firebase-Dienste verschlüsseln Daten während der Übertragung mithilfe von HTTPS und isolieren Kundendaten logisch. Gespeichert werden die Daten auf Servern innerhalb Europas gespeichert. Darüber hinaus sind ihre Daten auch im Ruhezustand verschlüsselt.

Firebase Remote Config

Remote Config verwendet Instanz-IDs, um Konfigurationswerte auszuwählen, die an Endbenutzergeräte zurückgegeben werden sollen.

Firebase-Authentifizierung

Firebase-Authentifizierung verwendet die Daten, um die Endbenutzerauthentifizierung zu aktivieren und die Endbenutzerkontenverwaltung zu vereinfachen. Außerdem werden Benutzeragentenzeichenfolgen und IP-Adressen verwendet, um zusätzliche Sicherheit zu bieten und Missbrauch bei der Anmeldung und Authentifizierung zu verhindern.

Firebase Crashlytics

Um die Stabilität und Zuverlässigkeit der Apps überwachen zu können, bin ich auf anonymisierte Absturzberichte angewiesen. Ich nutzen hierzu „Firebase Crashlytics“, ein Dienst der Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.
Im Falle eines Absturzes werden anonyme Informationen an die Server von Google übertragen (Zustand der App zum Zeitpunkt des Absturzes, Installation UUID, Crash-Trace, Hersteller und Betriebssystem des Handys, letzte Log-Meldungen). Diese Informationen enthalten keine personenbezogenen Daten.
Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Weitere Informationen zum Datenschutz erhälst du in den Datenschutzhinweisen von Firebase Crashlytics unter firebase.google.com/support/privacy sowie fabric.io/apple/fabric/data-privacy.html#data-collection-policies

ML Kit für Firebase

Mithilfe der Gesichtserkennung können in einem Bild mehrere Gesichter und die damit verknüpften wichtigsten Gesichtsmerkmale wie den Gesichtsausdruck oder Kopfbedeckungen (wearing headwear) erkannt werden. Die Gesichtserkennung zur Identifizierung von Personen wird nicht unterstützt. Die Gesichtserkennung wird auf dem Gerät durchgeführt.